ARCHES NATIONALPARK - Geologie

Arizona
Nevada
California
Routenplanung
Sie sind hier: Startseite >> Utah >> Arches Nationalpark >> Geologie im Arches National Parks

Geologie für Anfänger - Arches NP im Blickpunkt

Wie entstand der Park?

Der Park liegt auf dem Colorado-Plateau und entstand mit diesem zusammen. Durch seitlich wirkende tektonische Kräfte und Plattenverschiebungen entstand diese Aufwölbung und das Meer aus grauer Vorzeit "wurde trocken".

Der Süden des Parkes ist geprägt von canyon-artigen Wasserläufen, die allerdings das Jahr über trocken sind. Im restlichen Park findet man vor allem Hochplateau.

Warum gibt es gerade hier so viele Arches?

Warum findet sich gerade hier auf dem Parkgebiet von 310 km² die größe Ansammlung und stärkste Konzentration an Steinbögen weltweit? Drei Faktoren müssen für die Entstehung eines Arches zusammenwirken - und alle drei sind hier vorhanden:

Danach sind nur noch 100 Millionen Jahre Erosion nötig und violá der Arch ist fertig.

Ein Arch entsteht

  1. Vor 250-300 Millionen Jahren im späten Pennsylvanium befand sich auf dem Gebiet des Parks der Grund eines Meeres mit dem Namen "Paradox Basin".
  2. Dieses Meer trocknete nun langsam aus, wurde aber stetig von einem Wasserzufluss wieder gespeißt. Dies führte dazu, dass sich die Schwebstoffe und Ablagerungen des Meeres und der Treibsand der Dünen auf der am Schluss übriggebliebenen Salzkruste (500-3500m dick) ablegten und dort trockneten.
    Die Schicht verhärtete sich durch den Druck zu Sandstein, während die Salzkruste körnig und instabil blieb.
  3. Vor rund 30 Millonen Jahren wurde die Last des Sandsteins endgültig zu groß. Man kann sich den folgenden Prozess gut mit dem Modell eines Kissens vorstellen: an den Seiten des Kissens drückte die Sandsteinschicht so sehr, dass sich die Salzmasse in die Mitte des Kissens verschob und sich nach oben wölbte. Der Sandstein wurde daher in der Mitte aufgewölbt und aufgebrochen. Es entstanden die wichtigen parallelen Risse.
  4. Nun konnte Wasser durch die Risse sickern. Das Salz wurde dadurch ausgewaschen. Weil nun die Unterlage des Sandsteins fehlte, brach dieser ein. Es entstand das heutige Salt Valley.
  5. Am breiten Rand des Tals vergrößerten sich die Risse durch den Regen, Tau und das Eis der Wüste. Die senkrechten Risse öffneten der Erosion den Weg.
  6. Die erodierten Brüche vergrößerten sich zu Furchen. Sodurch entstanden Rippen, die der Fachmann als Fins bezeichnet.
    Die Sichten des hellen Moab Tongue, des roten Slick Rock und der weichen Dewey-Bridge-Schicht wurden freigelegt.
  7. Das Wüstenklima it seinen Frösten und Tauperioden meißelte nur behutsam an den Fins und zerstörte sie nicht komplett, wie dies feuchtes Klima getan hätte.
    Die sehr weiche Dewey-Bridge-Schicht, die freigelegt wurde, war erstes Angriffsziel der Erosion. An dünnen Stellen konnten kleine Löcher entstehen, welche nun durch Wind und Wetter vergrößert wurden. Gefrierendes Wasser leistete den Rest. Durch das Abtragen entstand der Arch, denn der harte Slick Rock hielt der Erosion stand. Das Formen der Arches geschieht übrigens bis heute! Irgendwann werden die älteren einstürzen und neue entstehen - dies ist gewiss!
Entstehung eines Arches in vier Schritten Entstehung eines Arches in vier Schritten

Irgendwann kann sich der Bogen nicht mehr selbst tragen und stürzt ein. Da die Erosion leider niemals Halt macht, wird dieses Schicksal früher oder später jeden Arch im Prk ereilen. Daher sieht man im Park auch schon recht zerfallene Arches (vor kurzem musste der Wall Arch daran glauben).

Nach einiger Zeit ist auch vom Bogen nichts mehr zu sehen, nur noch ein Felsendom, wie der Balanced Rock bleibt sichtbar.

Was ist der Unterschied zwischen einem "Arch" und einer "Natural Bridge"?

Natural Bridge:

Wurde durch Wasser geformt!

Eine Natural Bridge ist im Grunde eine Art Arch. Eine Natural Bridge hat zusätzlich zum Arch eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften:

Hier nocheinmal zur Verdeutlichung: Ein Arch wurde durch Regen und Frost geformt, nicht wie viele glauben, durch Sandstürme!

© 2009 Florian Wörz — Kontakt